Universal Wellendichtring
Hochleistungs Wellendichtring
Konstruktionsmerkmale
Universal-Wellendichtringe werden ohne Metallgehäuse gefertigt und bestehen im Wesentlichen aus drei Elementen:
- gewebeverstärker Elastomer zur Abstützung derDichtringe gegen die Gehäusebohrung
- Dichtlippen aus einer homogenen Elastomer-Mischung mit PTFE-Zusatz (geringerer Reibwert)
- Edelstahl-Schlauchfeder
Anwendungsgebiete
Universal-Wellendichtringe werden im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt, hauptsächlich jedoch im Schwermaschinen- u. Schiffsbau (z.B. Walzwerke, Getriebe, Propellerwellen, Wasserturbinen etc.)
Sie werden zudem überall dort eingesetzt, wo Wellendichtringe mit Metallgehäusen keine Anwendung finden können.
Universal-Wellendichtringe sind in verschiedenen Typen sowie in geteilter und in endloser Ausführung lieferbar.

Technische Daten
Umfangsgeschwindigkeit
Bei optimalen Einsatzbedingungen kann der Universal-Wellendichtring T51 für Umfangsgeschwindigkeiten vom max. 25 m/s eingesetzt werden. Beim Typ 61 ist die zulässige Umfangsgeschwindigkeit abhängig von der Druckbelastung (s. Diagramm).
Härte der Dichtfläche
je nach Betriebsverhältnis 40 – 45 HRC
Rundlauf und Mittigkeitsabweichung
Die Universal-Wellendichtringe können aufgrund ihrer Bauweise in radialer Richtung hohe Rundlauf- und Mittigkeitsabweichungen hinnehmen. Durchmesser sowie die Umfangsgeschwindigkeit sind hierbei maßgebend.
Die Angaben und Empfehlungen der Druckschrift entsprechen unseren besten Kenntnissen und Erfahrungen. Bei der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten können diese Angaben nur als Richtwerte angesehen werden. Ein Gewährleistungsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
Druck
Die Universal-Wellendichtringe T51 und T53 werden nur in Anwendungsfällen ohne Druckbelastung eingesetzt. Bei Druckdifferenzen kann der Typ T52 gemäß DIN 3769 in Abhängigkeit von Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit eingesetzt werden (max. 0,5 bar).
Oberflächengüte der Dichtfläche



Sonderdichtringe

mit Staublippe

mit radialen Schmiernuten

Werkstoffe

Lieferbare Abmessung

Einbaumaße und
Toleranzen
